Hauptinhalt

DIN-Normenausschuss

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) ist aus dem Fachausschuss für Normung der Feuerwehrgeräte im Normenausschuss der Deutschen Industrie entstanden, dessen Gründung auf das Jahr 1920 zurückgeht.

Er untergliedert sich heute, analog zur Internationalen und Europäischen Normung, in fünf Fachbereiche. Diese Fachbereiche haben ihre speziellen Aufgabengebiete teilweise wiederum auf einzelne Arbeitsausschüsse verteilt.

Der FNFW nimmt die für sein Fachgebiet notwendigen Normungsarbeiten wahr – und zwar auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist insbesondere in den Bereichen

  • des Brand- und Katastrophenschutzes,
  • des Vorbeugenden Brandschutzes,
  • der Technischen Hilfeleistung
  • und des Krisenmanagements tätig.
 

Neuigkeiten aus dem Bereich der Normung Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr

Mitarbeit in der Normung:

Norm-Entwürfe des FNFW:
E DIN 14502-02 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und
(2024-04) DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm)
Download: 91,80 EUR

Einführungsbeitrag:

E DIN 14502-02 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und
(2024-04) DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm)
Dieses normative Dokument gilt für Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-2 und
abweichend von DIN EN 1846-2:2013-05, 1.2 auch für alle Mannschaftstransport-
fahrzeuge (MTF) sowie auch für Feuerwehrfahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis
3 t. Festgelegt werden ergänzende und/oder typspezifische Anforderungen zu den
allgemeinen Anforderungen in DIN EN 1846-2 sowie DIN EN 1846-3. Bei mit einer
besonderen Kennzeichnung versehenen Anforderung können Einschränkungen
und/oder Ergänzungen in den Normen für die jeweiligen Feuerwehrfahrzeuge
festgelegt sein. Dieses Dokument ist wie bereits die Vorgängerausgaben als
Vorschlag für eine Änderung beziehungsweise Ergänzung der Europäischen
Normen DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 konzipiert, um pro-aktiv die spätere
Revision der genannten Europäischen Normen vorzubereiten. Es ist beabsichtigt,
diesen Norm-Entwurf als deutschen Vorschlag für eine Änderung bei CEN
Europäisches Komitee für Normung einzubringen. Der Anhang A ist informativ. Er
enthält Erläuterungen zu Festlegungen in DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 mit
dem Ziel, nicht eindeutige Festlegungen aufzuklären und für Hersteller und
Anwender einheitliche Auslegungen als Hilfsmittel bei der Abnahme und für die
spätere Revision der Europäischen Normen zusammenzustellen. Die im
informativen Anhang B verwiesene Muster-Energiebilanz wurde im Arbeitskreis
„Energiebilanz“ des NA 031-04-06 AA erstellt und soll die energetische Auslegung
von Feuerwehrfahrzeugen erleichtern.

DIN 14687-1/A1

Titel: Feuerwehrwesen - Teil 1: Fest eingebauter Stromerzeuger (Generatorsatz) < 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument legt Mindestanforderungen für Stromerzeuger fest, die fest in Feuerwehrfahrzeuge eingebaut sind, nicht zur Einspeisung in ortsfeste oder fremde Versorgungsnetze verwendet werden dürfen und — die ausschließlich für die Erzeugung von einphasiger Wechselspannung geeignet sind, — deren Leistung 12 kVA nicht übersteigt, — deren Frequenz und Spannung automatisch geregelt werden. Für das Errichten von Niederspannungsanlagen in Feuerwehrfahrzeugen gilt dieses Dokument zusammen mit DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717). Dieses Dokument gilt nicht für Wechselrichter, die durch DC-Bordspannung versorgt werden.

DIN 14881/A1

Titel: Feuerwehr-Werkzeugkasten; Änderung A1

Kurzzusammenfassung: Das Dokument enthält Anforderungen an einen Feuerwehr-Werkzeugkasten, in dem im Feuerwehreinsatz häufig gebrauchte Handwerkzeuge zur Holz- , Metall- und Steinbearbeitung sowie die zur Vornahme einfacher Montagearbeiten benötigten Hilfsmittel untergebracht sind.

DIN 14827-1/A1

Titel: Feuerwehrwesen - Schlauchtragekörbe - Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D; Änderung A1

Kurzzusammenfassung: Das Dokument gilt für Schlauchtragekörbe STK-B, STK-C und STK-D, die Druckschläuche zweimal B-20-K (STK-B) oder dreimal C-15-K (STK-C) oder zweimal C-15-K oder dreimal D-15-K (STK-D) mit Kupplungen nach DIN 14811 aufnehmen können.

DIN 14452/A1:2024-02

Titel: Schaummittelbehälter, tragbar; Änderung A1

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument enthält Änderungen zu DIN 14452:2016-12. Es wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-03-01 AA „Feuerlöschmittel – SpA zu CEN/TC 191/WG 1 und WG 3“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. Diese Änderung A1 dient dazu eine normative Verweisung zu aktualisieren und die Möglichkeit der Beschriftung zu vereinfachen.

DIN 14461-5

Titel: Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 5: Entnahmearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument legt Anforderungen an Entnahmearmaturen fest, die Anschluss von Schlauchleitungen mit Strahlrohren für Feuerlöschzwecke verwendet werden. Die Entnahmearmatur wird in einen Schrank nach DIN 14461-2 eingebaut. Erst im Bedarfsfall wird durch die Feuerwehr Löschwasser eingespeist und die Löschwasserleitung Wasser führend.

DIN 14461-4

Titel: Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 4: Einspeisearmatur PN 16 für Löschwasserleitungen

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument legt Anforderungen an die Einspeisearmatur fest, die der Feuerwehr zum Anschluss von Druckschläuchen B nach DIN 14811 dient. Die Einspeisearmatur wird in die Einspeiseeinrichtung nach DIN 14461-2 eingebaut.

DIN 4066:2024-06

Titel: Hinweisschilder für die Feuerwehr

Kurzzusammenfassung: In dieser Norm sind Anforderungen an u.a. Maße, Farbgebung, Beschriftung von Hinweisschildern für die Feuerwehr und sonstige Brandschutzkräfte festgelegt, wie sie z. B. zur Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen (z. B. Hydrantenschilder) verwendet werden. Die Hinweisschilder sollen an der ihrem Zweck entsprechenden Stelle möglichst haltbar und gut sichtbar angebracht werden.

DIN 14649:2024-02

Titel: Explosionsgeschützte Leuchten für Feuerwehr-Einsatzkräfte

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument enthält Anforderungen an die zusätzlich zu beachtenden Bedingungen für explosionsgeschützte Einsatzleuchten, soweit sie als Teil der persönlichen Ausrüstung für Einsatzkräfte zur Anwendung kommen, oder den Einsatzkräften in besonderen Einsatzlagen mitgegeben werden. Für die Konstruktion, Prüfung und das Inverkehrbringen ist die Europäische Richtlinie 94/9/EG sowie die DIN EN 60079-0 (VDE 0170/0171-1) maßgebend. Dieses Dokument gilt für explosionsgeschützte Einsatzleuchten, die in Bereichen der Kategorie 2G und 2D eingesetzt werden. In Bereichen der Kategorie 1G und 1D dürfen diese explosionsgeschützten Einsatzleuchten nicht eingesetzt werden.

DIN 14800-10

Titel: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 10: Dichtungskasten

Kurzzusammenfassung: Das Dokument enthält die Zusammenstellung eines Dichtungskastens, der als feuerwehrtechnische Ausrüstung auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt wird.

DIN 14800-9

Titel: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 9: Werkzeugkästen für Metall- und Holzbearbeitung

Kurzzusammenfassung: Das Dokument enthält die Zusammenstellung der Werkzeugkästen für Metall- und Holzbearbeitung, die als feuerwehrtechnische Ausrüstung auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt werden.

DIN 14800-5

Titel: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 5: Mehrzweckzüge

Kurzzusammenfassung: Das Dokument enthält die Zusammenstellung der Mehrzweckzüge MZ 16 und MZ 32, die als feuerwehrtechnische Ausrüstung auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt werden.

DIN 14800-4

Titel: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 4: Schornstein-Werkzeugkasten

Kurzzusammenfassung: Dieses Dokument enthält die Zusammenstellung des Schornstein-Werkzeugkastens als feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge.

DIN 14880

Titel: Kästen für Feuerwehrgeräte - Kästen aus Holz, Leichtmetall oder alternativ geeigneten Werkstoffen

Kurzzusammenfassung: Kästen nach dieser Norm dienen zur Aufnahme von Feuerwehrgeräten, z. B. Handwerkszeug, Elektrowerkzeug, Verbandstoff und Sanitätsgerät. Sie werden vornehmlich auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt.

DIN 14381:2024-06

Titel: Feuerwehrwesen - B-Druckventil PN 16 - Selbstschließend

Kurzzusammenfassung: Das Dokument enthält Maße, Anforderungen und die technische Prüfung für B-Druckventile mit einem Nenndruck von 16 bar an Feuerwehrpumpen.

DIN 14423:2024-06

Titel: Feuerwehrwesen - Siebe für Pumpen und Löschwasserbehälter

Kurzzusammenfassung: Die Norm enthält Maße und Anforderungen für Siebe zum Schutz gegen Fremdkörper bei Feuerwehrpumpen und Löschwasserbehältern. Für Sauganschlüsse sind drei Größen festgelegt (A-, B- und C-Siebe (AS, BS, CS)); für Füllstutzen ist eine Siebgröße festgelegt (B-Sieb (BF)).

DIN 14420:2024-06

Titel: Feuerlöschpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen - Anforderungen an die saug- und druckseitige Bestückung, Prüfung nach Einbau im Feuerwehrfahrzeug

Kurzzusammenfassung: Die Norm enthält Anforderungen an die saug- und druckseitige Bestückung von Feuerlöschkreiselpumpen nach der Normenreihe DIN EN 1028 und die Prüfung nach Einbau im Feuerwehrfahrzeug.

DIN 14421:2024-06

Titel: Druckmessgeräte (Manometer) für Feuerwehrpumpen

Kurzzusammenfassung: Das Dokument legt Anforderungen an Druckmessgeräte (Manometer) fest, die im Bereich des Feuerwehrwesens vornehmlich für Feuerwehrpumpen und Normaldruckpumpen nach DIN EN 1028-1 verwendet werden.

DIN 14800-19:2024-06

Titel: Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 19: Gerätesatz Gefahrgut

Kurzzusammenfassung: Der Gerätesatz Gefahrgut dient dem Umweltschutz und stellt Geräte bereit, die zum Durchführen von Maßnahmen bei der Bekämpfung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen - einschließlich Mineralöle - erforderlich sind. Zu den durchzuführenden Maßnahmen zählen insbesondere: - Erkundung von A-, B- und C-Lagen; - Absperren der Einsatzstelle und des Gefahrenbereiches; - Abdichten von Lecks (Gas, Flüssigkeit und Staub); - Auffangen, Ableiten, Umpumpen und Binden von Flüssigkeiten (zum Beispiel brennbare Flüssigkeiten, Säuren, Laugen); - Auffangen, Ableiten, Aufnehmen von Feststoffen (zum Beispiel Alu-Stäube, Sägespäne). Für spezielle Lagen, zum Beispiel wenn mit Stoffen gearbeitet werden soll, die höhere Anforderungen an den Explosionsschutz oder die Beständigkeit bedingen, ist die Ausrüstung zu ergänzen oder zu ändern. Andernfalls ist ein Einsatz mit den Geräten dieses Gerätesatzes nicht oder nur eingeschränkt möglich. Der Gerätesatz Gefahrgut nach dieser Norm ist keinem bestimmten Feuerwehrfahrzeugtyp mehr fest zugeordnet. Die Aufgaben des Transports von Gefahrgutausrüstung kleineren Umfangs, und somit die Aufgaben des ehemaligen Gerätewagens Gefahrgut GW-G1, können jedoch durch die Gerätewagen Logistik GW-L1 und GW-L2 nach DIN 14555-21 beziehungsweise DIN 14555-22 bei Verwendung des Gerätesatzes Gefahrgut GG nach dieser Norm übernommen werden. In diesem Zusammenhang wird auf den Gerätewagen Gefahrgut GW-G sowie dessen Festlegungen in DIN 14555-12 hingewiesen. Für diese Norm ist das DIN-FNFW-Gremium NA 031-04-07 AA "Sonstige Fahrzeuge" zuständig.

DIN EN 13911:2024-03

Titel: Schutzkleidung für die Feuerwehr - Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben für die Feuerwehr; Deutsche und Englische Fassung prEN 13911:2024

Kurzzusammenfassung: Diese Norm legt Mindestsicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für eine bei der Brandbekämpfung zu tragende Feuerschutzhaube fest, um gegen Hitze und Feuer zu schützen. Dieses Dokument enthält zwei optionale Anforderungen: Feuerschutzhauben können entweder mit einem Belüftungsfenster für den Komfort oder mit einer Barriere zum Schutz gegen partikelförmige Kontaminationen oder mit beidem ausgestattet sein. Diese Norm gilt für Situationen, in denen zudem Schutzkleidung (z. B. EN 469, EN ISO 15384), Atemschutzgerät (z.B. EN 136 und EN 137) und Helm (z.B. EN 443, EN 16471) getragen werden.

Normen des FNFW:
DIN 14151-3 Sprungrettungsgeräte – Teil 3: Sprungpolster 16; Anforderungen, Prüfung
(2024-04) Download: 63,80 EUR

Einführungsbeitrag:
DIN 14151-3 Sprungrettungsgeräte – Teil 3: Sprungpolster 16; Anforderungen, Prüfung
(2024-04)
Sprungrettungsgeräte werden von der Feuerwehr zur Menschenrettung eingesetzt
und ersetzen keine anderen Maßnahmen zum Erfüllen von Anforderungen des
vorbeugenden und des abwehrenden Brandschutzes. Das Sprungpolster SP 16
dient zum Auffangen frei fallender Personen und ist – je nach Einsatzbedingungen –
in der Regel für eine Rettungshöhe von etwa 16 m verwendbar. Hierfür wird eine
Bedienmannschaft, jedoch keine Haltemannschaft benötigt. Sprungrettungsgeräte
werden eingeteilt in:
a) Sprungrettungsgeräte, die nur mit einer Haltemannschaft eingesetzt werden
können (Sprungtücher; nicht mehr zur Anwendung empfohlen, DIN 14151-2
wurde zurückgezogen);
b) Sprungrettungsgeräte, für die zum Herstellen und Wiederherstellen der
Einsatzbereitschaft eine Bedienmannschaft erforderlich ist (Sprungpolster, siehe
diese Norm DIN 14151-3).
Auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Rettungsgeräte sind Verletzungs-
risiken für die zu rettenden Personen nicht auszuschließen. Nach Abschnitt 11
(Übungen) sind Schau- und Übungsspringen mit Personen unzulässig.
Die Änderung der Norm erfolgt, um die normativen Verweisungen zu aktualisieren.
DIN 54333-1 wurde ersatzlos zurückgezogen, ist für die Prüfung von Sprungpolstern
jedoch noch notwendig. Auf diesen Sachverhalt wird mit der konsolidierten
Neuausgabe dieser Norm hingewiesen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 031-04-09 AA „Sonstige Ausrüstung – SpA zu
CEN/TC 192/WG 5“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) zustän-
dig.

Normen und Norm-Entwürfe bei denen der FNFW als Mitträger fungiert:
DIN 75079 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
(2024-03) Download: 99,10 EUR; Erschienen im DIN-Normenausschuss Gesundheits-
technologien (NAGesuTech)
NA 031-04-06 AA N 1544

Einführungsbeitrag:

E DIN 75079 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) – Begriffe, Anforderungen, Prüfung
(2024-03)
Im Rendezvous-System sind Krankenkraftwagen-Typen B und C nach DIN EN 1789
und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nach DIN 75079 für die Versorgung von
Notfallpatienten vorgesehen. NEF und Krankenkraftwagen sind dann eine
organisatorische und taktische Einheit und wirken bei der Versorgung von Patienten
mit dem eingesetzten Personal und Material beider Fahrzeugtypen zusammen.
Dieser Norm-Entwurf gilt für Kraftfahrzeuge der Homologationsklassen M1 und N
die aufgrund ihrer Ausstattung und Ausrüstung zum Transport des Notarztes, des
medizinischen Assistenzpersonals/Fahrers und einer weiteren Person sowie der
medizinischen und technischen Ausrüstung für die Wiederherstellung und
Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen von Notfallpatientengeeignet sind.
Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789. Dieses
Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 176-07-01 AA „Krankenkraftwagen und
deren medizinische und technische Ausstattung“ im DIN-Normenausschuss
Gesundheitstechnologien (NAGesuTech) erarbeitet.

zurück zum Seitenanfang