Hauptinhalt

Leitbild der LFS

Wir sind eine moderne Schule mit jahrzehntelanger Tradition und Erfahrung in der Ausbildung von Angehörigen der Feuerwehren. Alle Beschäftigten verstehen sich als Servicebeauftragte des Freistaates Sachsen. Wir überzeugen bewusst durch unsere Leistung.
Das bei uns erworbene Wissen sollen die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer erfolgreich in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz anwenden können. An diesem Ziel orientiert sich das Leitbild und stellt zugleich einen Wegweiser für ein zukunftsorientiertes Arbeiten aller Beschäftigten dar.

  • Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die wir für die Qualität der Ausbildung der Führungs- und Einsatzkräfte sowie sonstiger Funktionsträger der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen tragen. Zugleich leisten wir damit unseren  Beitrag  für die Sicherheit der Bürger im Freistaat Sachsen.
  • Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrgänge fühlen wir uns als Dienstleister verpflichtet. Zum Erreichen der lehrgangsspezifischen Ausbildungsziele sorgen wir für optimale Aufenthalts- und Lernbedingungen.
  • Freundlich und kompetent stehen wir den Feuerwehren als Ansprechpartner  mit aktuellen Informationen und bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
  • Gesetze und Verordnungen, insbesondere das Sächsische Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzgesetz, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sowie die Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften sind die wesentlichsten Grundlagen unserer Arbeit.
  • Unser besonderes Augenmerk gilt der Unterstützung des Ehrenamtes in den Freiwilligen Feuerwehren und der Stärkung der Berufsfeuerwehren als Garant für die Leistungsfähigkeit der sächsischen Feuerwehren.
  • Offen sind wir hinsichtlich der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustauschs mit anderen Bundesländern sowie im Rahmen der europäischen Integration. Eng arbeiten wir mit den Interessenvertretern der Freiwilligen und Berufsfeuerwehren zusammen.
  • Wir stehen für eine moderne, aktuelle und praxisbezogene Lehrtätigkeit
  • In der Lehre orientieren wir uns gleichermaßen an in der Praxis Bewährtem und an Neuentwicklungen der Technik und Taktik der Feuerwehr.
  • Für die Durchführung der Ausbildung stehen engagierte und pädagogisch geschulte Lehrkräfte zur Verfügung, welche mit dem Einsatz moderner Unterrichtsmethoden wie  Planspiele, Gruppenarbeit und Rollenspiele einen problemlösungsorientierten Unterricht ermöglichen.
  • Wir überprüfen immer wieder das Verhältnis zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung. Bewusst nutzen wir die Vorteile von Fachkabinetten, Experimentierbereichen im Schulgebäude und den sonstigen Ausbildungsstätten der Schule.
  • Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie sowie kulturelle Einrichtungen und staatliche Behörden haben wir über vertragliche Vereinbarungen als Ausbildungsorte gewonnen. Damit lehren wir in der Realität unserer Gesellschaft.
  • Der Einsatzerfolg ist oft nur durch eine zweckmäßige Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Rettungsdienst, dem Technischen Hilfswerk und anderer an Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungseinsätzen beteiligten Personen und Organisationen möglich. Regelmäßig treten deshalb in der Führungskräfteausbildung Gastreferenten bei uns auf und Lehrkräfte der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule unterstützen bei der Ausbildung in diesen Bereichen.
  • Die Lehrkräfte fördern die Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen und Arbeiten und das Miteinander im Unterricht durch ihre methodische Arbeit und den Einsatz moderner Medien.
  • Die Planung der Lehrveranstaltungen erfolgt nach didaktischen Erfahrungen und Erfordernissen.

Wir realisieren einen reibungslosen Lehrbetrieb und gute Rahmenbedingungen.

  • Mit Kompetenz und Sachverstand erledigen wir alle Arbeiten zur Gewährleistung der technischen Einsatzbereitschaft der gesamten Lehrbasis
  • Auf hohem Niveau, zielorientiert und kostenbewusst organisieren wir die verwaltungstechnische Absicherung des Betriebes der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen.
  • Mit kooperativem Führungsverhalten sichern die Führungskräfte das Erreichen der Organisationsziele und fördern die Teamarbeit.
  • Gegenseitige Unterstützung, Verlässlichkeit und Achtung sind Maßstäbe des Umgangs miteinander.
  • Wir betrachten Kritik und Selbstkritik als notwendige Elemente zur Qualitätsverbesserung der eigenen Arbeit und zur Stärkung der Innovation in allen Arbeitsbereichen. Wir reagieren schnell und engagiert auf Hinweise der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer.
zurück zum Seitenanfang